“Zeigen, sehen, identifizieren”: Raumorientierung und Hörerführung in Touristen- und Audioführungen

Risultato della ricerca: Capitolo in libro/report/atti di convegnoContributo in volume (Capitolo o Saggio)peer review

Abstract

Touristen- und Audioführungen sind Gattungen professioneller Kommunikation im Bereich Tourismus, die der Wissensvermittlung über Fremdorte und - kulturen dienen bzw. als “institutionalisierte Form[en] des kulturellen Wissens- transfers” fungieren (COSTA/MÜLLER-JACQUIER 2009, 178). Damit diese Hauptaufgabe erfüllt wird, müssen die Touristen sich orientieren und die Be- trachtungsobjekte ohne Schwierigkeiten im Wahrnehmungsraum lokalisieren können. Raumorientierung, Hörerführung und Identifizierung von Anschau- ungsobjekten sind daher substanzielle kommunikative Aufgaben der Touris- muskommunikation (cf. STUKENBROCK/BIRKNER 2010, 214). Im Mittelpunkt des vorliegenden Beitrags stehen die Strategien zur deikti- schen Lokalisierung in den zwei kommunikativen Gattungen Touristen- und Audioführung. Untersuchungsaspekte, die in der Analyse hervorgehoben wer- den, sind u.a. die interaktive Struktur, die Ko-Präsenz der Beteiligten und ihr Raumgebrauch. Das methodische Vorgehen, auf das die Untersuchung zurück- greift, ist der textlinguistische Ansatz (cf. FANDRYCH/THURMAIR 2011), der dann um den methodischen Zugang der Gesprächsanalyse ergänzt wird.
Lingua originaleTedesco
Titolo della pubblicazione ospitePragmatik – Diskurs – Kommunikation. Pragmatica – discorso – comunicazione
EditorePraesens
Pagine196-213
Numero di pagine18
Stato di pubblicazionePubblicato - 1 gen 2018

Keywords

  • Gesprächsanalyse
  • Kommunikative Gattung
  • Raumorientierung
  • Tourismuskommunikation

Cita questo