Poetische Sprache in zeitgenössischen Theatertexten - am Beispiel von Kathrin Rögglas worst case (2008)

M Reinhardt

Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingChapterpeer-review

Abstract

Der Beitrag geht davon aus, dass poetische Sprache in Theatertexten grundsätzlich neue Bedeutungsräume eröffnet und zeigt am Beispiel von Kathrin Rögglas "worst case", wie die künstlerische Überhöhung von alltagssprachlichen Formen des Katastrophendiskurses einerseits die Lust am Sprechen über Katastrophen und die Sucht nach Protagonismus offenlegt. Auf der anderen Seite wird - ebenfalls über die sprachlich poetischen Verfahren bei Röggla - das Verschwinden des Subjekts angesichts der Macht von Diskursen vorgeführt.
Original languageGerman
Title of host publicationSprache – Literatur – Literatursprache
PublisherErich Schmidt Verlag
Pages176-196
Number of pages21
Volume1
ISBN (Print)978-3503-12294-3
Publication statusPublished - 1 Jan 2011
Externally publishedYes

Cite this