Abnormale erythrozyten erzeugt von kaninchen mit leberschaden

Translated title of the contribution: Anomalous erythrocytes produced by rabbits with liver damage

Carlo L. Balduini, Fabiola Sinigaglia, Edoardo Ascari, Umberto Magrini, Claudio Seppi, Cesare Balduini

Research output: Contribution to journalArticlepeer-review

Abstract

Die „stress”-Makroreticulozy-ten der Kaninchen ergänzen nach einem kurzen Aufenthalt in der Leber den Gehalt von Neuraminsäure in ihrer Membran. Da auch die normalen Reticulozyten der Kaninchen durch einen niedrigen Gehalt von Neuraminsäure charakterisiert sind, wird die Rolle der Leber in der Entwicklung dieser Zellen untersucht. Zu diesem Zweck wurde die Veränderung der Erythrozyten, durch eine schwere Steatosis der Leber hervorgerufen, untersucht. Die Fettleber wurde mit einer Cholin-armen Diät erreicht.Die Tiere mit Leberschäden leiden an einer schweren Anämie und es ist bewiesen worden, daß die Membranen ihrer Erythrozyten einen niedrigen Gehalt von Neuraminsäure aufweisen. Kaninchen mit schwerer Fettleber sind, im Gegensatz zu den normalen Tieren, nicht in der Lage, normalen jungen Erythrozyten noch Entfernen der Neuraminsäure die Lebensfähigkeit wiederzugeben. Auf Grund dieser und anderer Tatsachen nehmen wir an, daß die Leber des Kaninchens eine wichtige Rolle in der physiologischen Entwicklung der Reticulozyten spielt.

Translated title of the contributionAnomalous erythrocytes produced by rabbits with liver damage
Original languageGerman
Pages (from-to)1341-1346
Number of pages6
JournalHoppe-Seyler's Zeitschrift fur Physiologische Chemie
Volume363
Issue number2
DOIs
Publication statusPublished - 1982
Externally publishedYes

Keywords

  • Liver steatosis
  • membrane sialic acid
  • red cell membrane
  • reticulocytes

Fingerprint

Dive into the research topics of 'Anomalous erythrocytes produced by rabbits with liver damage'. Together they form a unique fingerprint.

Cite this